Insgesamt drei Auszeichnungen für ein architektonisches Meisterwerk
Das Drauforum in Oberdrauburg setzt neue Maßstäbe in der Architektur und beweist, wie durchdachte Planung und visionäre Umsetzung ein Projekt von regionaler Bedeutung entstehen lassen können.
Neben dem Holzbaupreis Kärnten 2023 hat das Drauforum Oberdrauburg im heurigen Jahr noch zwei weitere Auszeichnungen erhalten: den prestigeträchtigen Kärntner Landesbaupreis 2024 im Juli 2024 und im November 2024 mit dem Bauherr:innenpreis der Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs geehrt.
Kärntner Landesbaupreis 2024
Der Kärntner Landesbaupreis, eine der renommiertesten Auszeichnungen für Baukultur in Österreich, honoriert herausragende Leistungen im Bauwesen. Aus den 21 eingereichten Projekten wurden sieben nominiert, darunter das Drauforum, das sich schließlich als Sieger durchsetzen konnte. Die Jury lobte die architektonisch konsequente Haltung und das Selbstverständnis der Architektin Eva Rubin, die mit architektonischer Sensibilität städtebauliche Veränderungen ermöglichte.
Im Drauforum vereinen sich historische Elemente, wie das denkmalgeschützte Umfahrerhaus, mit modernen Funktionen wie einem Veranstaltungssaal, einem Supermarkt und einem neuen Kulturforum. Diese gelungene Symbiose belebt nicht nur die Marktgemeinde Oberdrauburg, sondern die gesamte Region.
Bauherr:innenpreis der Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs 2024
Am 15. November 2024 erhielt das Drauforum im feierlichen Rahmen der Kitzmantelfabrik in Vorchdorf auch den Bauherr:innenpreis der Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs. Diese Auszeichnung würdigt Projekte, die durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Bauherr:innen und Architekt:innen herausragende Baukultur schaffen. Das Drauforum wurde aus insgesamt 119 eingereichten Projekten als eines der besten ausgewählt.
Die Jury hob besonders die Weitsicht der Marktgemeinde Oberdrauburg und die innovativen Ansätze hervor, die das Drauforum möglich gemacht haben. Der Bauherr, Bürgermeister Stefan Brandstätter, sicherte mit der Gemeinde bereits vor Jahren das Baurecht auf dem Dach des bestehenden Supermarkts – ein visionärer Schritt, der die Grundlage für dieses zukunftsweisende Projekt legte.
Architektur und Tragwerksplanung
Das Drauforum wurde vom Architekturbüro Eva Rubin in Zusammenarbeit Florian Anzenberger und dem Tragwerksplaner Markus Lackner von BAUINGENIEURE | LACKNER | EGGER | ZT GmbH realisiert. Besonders beeindruckend ist der in Holzbauweise errichtete Veranstaltungssaal, dessen Konstruktion die Raumhöhe bis in den Dachraum erlebbar macht. Das traditionelle Ziegel-Gitterwerk, inspiriert von regionalen Stadelbauten, prägt die Fassade und verleiht dem Saal eine einzigartige Atmosphäre.
Ein Zentrum für die Region
Das Drauforum ist mehr als ein Gebäude – es ist ein lebendiger Treffpunkt und ein Symbol für interkommunale Zusammenarbeit. Neben Oberdrauburg profitieren auch acht umliegende Gemeinden von der multifunktionalen Nutzungsmöglichkeit dieses Kultur-, Informations- und Tourismuszentrums.
Wir sind stolz darauf, Teil eines Projekts zu sein, das zeigt, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen aussehen kann. Mit dem Drauforum wurde ein Bauwerk geschaffen, das Funktionalität und ästhetischen Anspruch in Einklang bringt und die Region nachhaltig bereichert.
Fertigstellung: 2023
Adresse: Marktplatz 20, 9781 Oberdrauburg
Bauherr: Marktgemeinde Oberdrauburg
Architektur: Architekturbüro Eva Rubin
Tragwerksplanung: BAUINGENIEURE | LACKNER | EGGER | ZT GmbH
Fotos: Christian Brandstätter, Wilhelm Hitzenberger